Configure, Price, Quote
Unsere CPQ-Software
Konfiguration (configure), Preisfindung (price) und Angebotserstellung (quote) sind Teile der Vertriebs-Prozesskette. Natürlich ist es naheliegend, für diese wichtigen Prozessschritte Software-Tools zu schaffen, die Zeit sparen und mit denen Fehler reduziert werden können.
Offen gesprochen: CPQ-Lösungen gibt es viele. Alle "Platzhirsche" auf dem Markt arbeiten aber ähnlich. Es werden Standard-Module entwickelt, die soweit wie möglich unverändert verwendet werden. Was darüber hinausgeht und nicht mit Standard-Modulen abgedeckt werden kann wird als Individualsoftware umgesetzt.
Warum sich unsere Lösungen von den Mitbewerbern abheben, ist leicht erklärt: Unsere Stärke liegt in der Individualprogrammierung. Kunden müssen sich nicht mit Kompromiss-Lösungen zufriedengeben, damit Standard-Module verwendet werden können. Wir passen sämtliche Module so weit an, bis sie perfekt für den Kunden passen.

Was ist ein Produktkonfigurator?
Was ein Produktkonfigurator ist, lässt sich sehr gut anhand eines einfachen Beispiels erklären: dem Kauf eines Autos.
Produktkonfiguratoren sind Software-Tools, die dem Benutzer helfen, die richtige Variante zu finden.
Das sind aber weit nicht alle Aufgaben, die ein Produktkonfigurator erledigen kann.
Grenzenlose Anwendungsmöglichkeiten
Produktkatalog
- Merkmalsbasierte Produktsuche
Freitextsuche
Intelligente Formulare
Angebot
- Preisermittlung
Mitlaufende Kalkulation während der Konfiguration
Angebotstextierung
Dokumentgeneriung
- Konfigurierbare Inhalte von Spezifikationen (Datenblätter, usw.)
Konfigurierbare Struktur, Strukturtiefe und Feldauswahl von Stücklisten
Übersetzungen in beliebig viele Sprachen
CAD-Daten
- Generierte Dateien
Native-Formate
Neutralformate
Live-Vorschau
Mandantenfähigkeit
Bauteildimensionierung
- Konfiguration mithilfe geometrischer Randbedingungen
Festigkeitsnachweise
Entwicklungsmethodik
Die Erfahrung zeigt, dass Produkt-Know-how oft auf viele verschiedene Personen verteilt ist. Ist das der Fall, muss dieses Produkt-Know-how erst gesammelt und dokumentiert werden. Hierfür sind Workshops sehr empfehlenswert, die wir gern gemeinsam mit Ihnen durchführen. In diesen Workshops werden die Produkte genau unter die Lupe genommen.
Informationsquellen
- Mitarbeiter
- Produktkataloge
- Zeichnungen
- Stücklisten
- Bedienungsanleitungen
- Werbemittel
- ...
Resultate
- Mögliche Merkmalswerte
Logische Zusammenhänge
Gültigkeitsbereiche
Beteiligte IT-Systeme
...
Sobald das Produkt-Know-how in dokumentierter Form vorliegt ist der Rest verhältnismäßig einfach. Abhängig von den beteiligten IT-Systemen wird eine für den Kunden maßgeschneiderte Lösung entwickelt.
Systemintegration
Es ist oft sinnvoll, Produktkonfigurator-Lösungen mit vor- oder nachgelagerten Systemen zu verknüpfen, um Daten auszutauschen.
Typische Anwendungsfälle
- Zugriff auf Artikeldaten in ERP-Systemen
Zugriff auf Modelldaten in PDM-Systemen
Bereitstellung von Modelldaten für CAD-Systeme
Zugriff auf Exporte aus CAD-Systemen
Ablage von generierten Dokumenten
Hier nutzen wir unter anderem die Standard-Schnittstellen XML, EDI, BAPI sowie JSON/HTML und FTP.
Als Anbieter von Gesamtlösungen kümmern wir uns gern um sämtliche Aufgaben.
Prozessdefinitionen
Schnittstellenentwicklung
Entwicklung zusätzlicher Software-Tools
Schulungen
Administratoren
Benutzer
Häufig verwendete Technologien und Tools
Dokumentation Produkt-Know-how
- SourceForge Freeplane
Microsoft Excel
Web Frontends
- HTML5
- CSS3
- JavaScript
- Angular
Backend-Technologien
- C#
- .NET-Core-Framework
Cloud-Technologien
- Microsoft Azure DevOps
- Microsoft Azure Active Directory
Datenbank-Technologien
- Microsoft SQL Server
Microsoft Azure SQL DB
Sourcecode-Verwaltung
- Git
- Team Foundation Version Control
Tools
- Microsoft Visual Studio
Microsoft Visual Studio Code
Microsoft SQL Server Management Studio